Life Coaching und Psychologische Beratung
Mag. Elisabeth MatisovitsNimm dein Leben in die Hand
Elternberatung
Beziehung stärken, Erziehen ohne Machtkampf, Elternberatung vor Scheidung nach § 95 Abs. 1A AußStrG
Paarberatung
Beziehungsqualität und eigene Muster erkennen und/oder verändern.
Stress Management
Signale des Körpers und der Seele wahrnemen. Burnout-Prophylaxe.
Lebenszufriedenheit
Resilienz stärken, Ressourcen aktivieren, selbstbestimmt und achtsam leben.
Finde deine Ziele im Leben mit individuellem, positivem Life Coaching.
Fühlst du dich, als wäre es Zeit für eine Veränderung in deinem Leben, aber du weißt nicht wie?
Manchmal reichen schon ein, zwei richtige Fragen aus, um ganz neue Wege und Möglichkeiten aufzutun. Manchmal braucht es etwas mehr. Egal wo du gerade stehst, ein professioneller Blick von Außen kann wahre Wunder bewirken.
Schwerpunkte in der Psychologischen Beratung
Aktuelle Krisen, Kritische Lebensereignisse
Krisen treffen uns im Laufe des Lebens alle. Gut durch eine Krise zu kommen, kann sogar im weiteren Verlauf des Lebens eine wertvolle Ressource darstellen. Seien es Beziehungskrisen, Jobverlust, Krankheit, Tod einer nahestehenden Person, finanzielle Probleme, Mobbing etc. Gerne unterstütze ich dich bei ihrer Bewältigung.
Resilienz, Stressmanagement, Burnout-Prophylaxe
Betroffene von häuslicher Gewalt, Gewaltdynamiken in Beziehung
Befindest du dich in einer Gewaltbeziehung und wünscht dir Unterstützung? Du alleine entscheidest, wie weit du gehen möchtest (Darüber sprechen, verstehen von Ambivalenz, Stärkung von Selbstwert & anderen Ressourcen, Vermittlung an Opferschutz Einrichtung…)
Schwangerschaft & Geburt
Die Psyche spielt sowohl für eine schöne Schwangerschaft als auch eine gute Geburt eine zentrale Rolle! Ich helfe dir Ängste abzubauen, zeige dir wie du dich mit verschiedenen Entspannungstechniken auf die Geburt vorbereiten kannst und wie dein Partner dich unterstützen kann.
Online & Vor Ort
Seminare | Workshops
Coach, Psychologe, Psychotherapeut, Psychiater, was ist eigentlich was?
Es gibt so viele verschiedene Angebote, ich bin mir unsicher welches für meine Situation das Richtige ist.
Ist Coaching das Richtige?
Wer ein Coachin in Anpsruch nimmt, muss nicht zwingend ein Problem haben. Es gibt viele Menschen, die gut funktionieren, aber vielleicht nicht ihr volles Potenzial ausschöpfen.
Coaching hilft Klientinnen und Klienten positive Ziele zu setzen und diese auch zu erreichen. Das gilt auch, wenn die Klientinnen und Klienten nicht wissen, wo sie anfangen sollen oder ob sie überhaupt eine große Veränderung in ihrem Leben angehen sollen.
Coaching kann neue und kreative Wege aufzeigen, seine Ziele zu definieren und zu erreichen, die in Einklang mit den eigenen Werten und dem eigenen Lebenssinn stehen.
Psychologische Beratung oder klinisch-psychologische Behandlung?
Beides ist dazu geeignet, der Entstehung psychischer Erkrankungen vorzubeugen und Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen.
Psychologische Beratung richtet sich dabei allerdings ausschließlich an gesunde Personen.
Klinische- und Gesundheitspsycholg:innen dürfen im Gegensatz dazu auch diagnstizieren und mit psychische kranken Personen arbeiten.
Was macht ein Psychiater?
Ein Psychiater ist ein Arzt der Medizin studiert hat, mit einer zustäzlichen Facharztausbildung in Psychiatrie.
Er ist dafür zuständig körperliche und medizinische Ursachen für psychische Erkrankungen zu untersuchen und zu diagnostizieren.
Im Unterschied zu Psychotherapeut:innen darf er auch Medikamenten, z.B. Psychopharmaka, verschreiben.
Wann sollte ich eine Psychotherapie machen?
Psychotherapie ist angebraucht, wenn es sich um die Behandlung von psychischen Störungen mit sogenanntem “Krankheitswert“ geht. Sobald eine Diagnose gestellt wird, liegt eine Therapie vor. In diesem Fall bist du bei Psychotherapeut:innen oder Klinischen- und Gesundheitspsycholog:innen richtig.
Abgrenzung zwischen "gesund" und "krank".
Die Unterscheidung zwischen „gesund“ und „krank“ ist entscheidend, ob eine psychotherapeutische Versorgung notwendig ist, oder ob genügend gesunde Anteile vorhanden sind, sodass Beratung und Coaching in Frage kommen. In der Praxis ist diese Unterscheidung nicht immer eindeutig und der Übergang oft fließend.
Da sich Coaching und Beratung an „gesunde“ Personen richtet, ist es notwendig, dass Du in der Lage bist, aktiv am Leben teilzunehmen und eigenverantwortlich und selbstbestimmt an deinen aktuellen Themen zu arbeiten.
Eine krankheitswertige Störung liegt vor, wenn deine persönliche Lebensführung dauerhaft beeinträchtigt ist.
Mein Ansatz
Ich glaube daran, dass innere Stärke, Resilienz (Widerstandskraft), Gelassenheit und Zuversicht ein freies, zufriedenes und selbstbestimmtes Leben ermöglichen.
In meiner Begleitung geht es also in erster Linie darum, diese Basis für dich (wieder) freizulegen und zu stärken.
Das kann geschehen durch Erweiterung der eigenen Handlungsspielräume, durch bewusstes wahrnehmen der verschiedenen Aspekte des Lebens, erkennen des eigenen Seins, der individuellen Ausprägungen und Anteile.
Durch Einlassen auf Spontanität und Kreativität können angemessene Antworten auf neue Situationen gefunden werden oder neue Antworten auf alte Situationen.
Diese verwandelnde Kraft ermöglicht freies, selbstbestimmtes Handeln.

Setting
1:1 Beratung oder Coaching
Das klassische Beratungs- oder Coachingsetting ist wohl das Einzelsetting. Hier ist es am Besten möglich, ganz auf deine individuelle Situation und deine Anliegen einzugehen.
Paarberatung, Familienberatung
Hier geht es darum gemeinsam an Problemen oder bestimmten Situationen zu arbeiten. Als Beraterin und Coach kann ich moderierend und mediierend eingreifen. Neue Sichtweisen können erprobt und gegenseitiges Verständnis erweitert werden.
Gruppenberatung oder Coaching
In einer Gruppenberatung profitieren alle Anwesenden von den Themen, die jeder einzelne mitbringt. Das Gefühl mit seinen Problemen nicht alleine zu sein wird gestärkt. Ein Gruppencoaching eigenet sich für gegenseitige Inspiration und Unterstützung im Wachstumsprozess.